Kompetenz vor und nach der Markteinführung
Wir begleiten den kompletten Life Cycle eines Medizinproduktes

Wir begleiten den kompletten Life Cycle eines Medizinproduktes
Wir unterstützen Sie mit unserer einzigartigen Know-how Kombination von Software und Design auch im regulierten Umfeld. Von der Beratung, über die Anforderungsaufnahme bis hin zur normkonformen Softwareentwicklung begleiten wir Ihr Produkt bis zur Einführung im Markt.
Wir gehen einen Schritt weiter: Nach der Markeinführung sichern wir gemeinsam den gesamten Lebenszyklus des Produkts im Markt und begleiten Sie durch kontinuierliche Pflege Ihrer Softwareprodukte und die Arbeit am Qualitätsmanagement. Als Ihr Partner beraten und arbeiten wir gleichermaßen nach den geltenden Normen und Anforderungen.
Gerade bei langfristig genutzten Software-Produkten unterstützt die regelmäßige Code-Pflege die langfristige Wartbarkeit. Wer schon beim Projektstart an Refactoring denkt und dies aktiv einplant, spart im Produkt-Lifecycle mittelfristig bei der Implementierung jedes neuen Features Zeit und Geld. Unser Softwareexperte Torsten Philipp empfiehlt deshalb, Refactoring von Beginn an bis zum Projektende auf 20% der Entwicklungsleistung hochzufahren.
Eine Möglichkeit im Refactoring Prozess ist der Einsatz der Sprout-Technik. Dabei wird in der bestehenden Software ein neuer Entwicklungszweig integriert. Dieser soll später in Teilen oder auch komplett den Kern des Projekts ersetzen. Der Workflow sieht dabei folgende Schritte vor:
"Der Clou dabei ist nun, dass die Funktion der Software zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt wird, wenn Features innerhalb der Architektur auf den neuen Sprout umgezogen werden." weiß Torsten Philipp um die Vorzüge der Methode.
Wir empfehlen den Einsatz dieser Technik beispielsweise beim Wechsel eines Architekturpatterns zu einem Anderen.
Planen Sie mit mir den Lebenszyklus ihres Produkts.
Telefonnummer: +49 (0)40 2286082-11
E-Mail: eric.thomas@macio.de